top of page

"Einführung Migration und Trauma" Weiterbildung für freiwillige Tandemteilnehmende



Soziale Kontakte wie in einem Tandem sind wesentlich für geflüchtete Menschen, die Belastendes erlebt haben. Beziehungen wirken gegen Einsamkeit und ermöglichen Geflüchteten, Vertrauen zu fassen und sich im neuen Umfeld sicher zu fühlen. Diese Kernbotschaft erhielten freiwillig Engagierte an der Weiterbildungsveranstaltung vom 18. Juni 2024. Naser Morina, Psychotherapeut und Experte in Psychotraumatologie, führte in das Thema Migration und Trauma ein.


Praktische Tipps
  • Sich Zeit nehmen und Geduld haben

  • Erzählen lassen, nicht ausfragen

  • Belastung weder ausblenden, noch darauf fixieren

  • Sicherheit vermitteln: Verlässlich und authentisch sein

  • Hoffnung fördern: Blick auf Ressourcen, Entwicklung und Zukunft richten

  • Selbstwirksamkeit ermöglichen: Anregen und unterstützen, etwas selber umzusetzen

  • In schwierigen Situationen in die Realität, ins «Hier und Jetzt» zurück orientieren


Eigene Überforderung vermeiden

Nebst diesen wertvollen Empfehlungen für anspruchsvolle Situationen im Tandem weist Naser Morina auf Risikofaktoren hin, die zu Überforderung bei den Freiwilligen führen können. Oft wollen freiwillige Tandempartner:innen viel mehr für die geflüchtete Person leisten, als sie können. Ein achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen ist in freiwilligen Engagements entscheidend:

  • Dem Gegenüber aufrichtig sagen, was im Rahmen des Tandems möglich ist und was nicht

  • Bei Fragen oder in belastenden Situationen Kontakt aufnehmen mit der zuständigen Person für die Tandemkoordination

In einem Tandem gute Erfahrungen ermöglichen

Einer geflüchteten Person durch gute Erfahrungen und wohlwollende Kontakte, Sicherheit und Hoffnung zu ermöglichen, ist ein äusserst wertvoller Beitrag für ihr Ankommen im neuen Lebensumfeld. Das Tandemprogramm «Gemeinsam hier» macht dies möglich.



bottom of page