top of page

Evaluation des Tandemprogramms: Viele positive Effekte und eine grosse Herausforderung

Das Tandemprogramm unterstützt Geflüchtete dabei, sich in ihrer neuen Lebenswelt zurechtzufinden. Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat dieses Programm im Rahmen der Integrationsagenda Zürich (IAZH) 2021 lanciert. In seiner Grösse und Struktur ist das Zürcher Tandemprogramm in der Schweiz einzigartig. Es wird von fünf Organisationen getragen. Die Trägerorganisation des Tandemprogramms «Gemeinsam hier» ist der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF.

 

Positive Effekte von Tandems

Das Institut für Vielfalt und Gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW hat die Pilotphase des Programms (2021 – 2023) evaluiert. Die nun vorliegende Evaluation zeigt die vielfältigen positiven Effekte des Tandemprogramms sowohl für geflüchtete als auch für freiwillige Teilnehmende. Geflüchtete überwinden soziale Isolation und erhalten Unterstützung bei der Alltagsbewältigung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache. Freiwillige gewinnen ein besseres Verständnis für die Lebenssituation von Geflüchteten und profitieren von bereichernden Freundschaften.

 

Freiwilligengewinnung als grösste Herausforderung

Die Rekrutierung von genügend geeigneten Freiwilligen ist gemäss Evaluation die grösste Herausforderung. Dennoch entstanden während der Pilotphase 727 Tandempartnerschaften. Das Tandemprogramm leistete somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Zusammenlebens und zur Unterstützung geflüchteter Menschen in ihrem Integrationsprozess im Kanton Zürich. Das Programm wird von 2024 bis 2027 fortgesetzt.


Den Unterschied machen

Willst du diese Herausforderung im Tandemprogramm «Gemeinsam hier» anpacken? Werde freiwillige:r Tandempartner:in! Kontaktiere uns direkt 0782097433, gemeinsam-hier@vsjf.ch oder fülle das Kontaktformular aus. Wir freuen uns auf dich!


Links



bottom of page