top of page

Aktuelles

Hier geben wir dir einen Einblick in unser Programm und unsere Aktivitäten.

Von Plakatsäulen und Handybildschirmen leuchteten uns vor einiger Zeit die farbigen Sujets der Kampagne «zhusammen» entgegen. Mehr als zehn neue Freiwillige interessieren sich dank dieser Kampagne für eine Teilnahme am Tandemprogramm «Gemeinsam hier».



Engagement für Geflüchtete in Zürcher Tandemprogrammen

Tandemprogramme gibt es im ganzen Kanton Zürich. Geflüchtete aus Gemeinden in allen Bezirken warten auf ein Tandem und freuen sich auf den Austausch mit einer/einem Tandempartner:in. Fünf Organisationen sind regional für ein Tandemprogramm zuständig.


«Gemeinsam hier» wächst mit dir

Wirst du auch Teil des Tandemprogramms «Gemeinsam hier»? Kontaktiere uns direkt



Wir freuen uns auf dich!


Links



 

«Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind. Wir sehen sie so, wie wir sind.» (Talmud) Dieses aussagekräftige Zitat bildete den Einstieg ins Thema «Transkulturelle Kompetenz». Priska Alldis, Erwachsenenbildnerin und Kursleiterin für interkulturelle Weiterbildungen, gestaltete den Abend mit zahlreichen persönlichen Beispielen.



Kulturelle Schubladen vermeiden

«Unter dem Begriff «Transkulturelle Kompetenz» wird die Fähigkeit verstanden, anderen Menschen ohne Vorurteile zu begegnen, sie nicht mit «kulturellen Etiketten» zu schubladisieren.» (Website Stadt Zürich) Kulturelle und individuelle Prägungen beeinflussen unseren Blick auf die Welt und unser Handeln. Sie bestimmen, was wir für «normal» halten.


Transkulturelle Kompetenzen im Tandem anwenden

Die Teilnehmenden reflektierten über eigene Prägungen und lernten die Bedeutung unterschiedlicher Kulturstandards kennen. Kulturstandards sind Normen, Werte oder Verhaltensweisen, die uns als selbstverständlich erscheinen. So können die Gestaltung des Zusammenlebens (sozio-zentriert vs. Individuum-zentriert) oder die Einstellung zu Machtdistanz (Ungleichheit akzeptiert vs. flache Hierarchie) zu Missverständnissen führen. Auch das Verständnis vom Umgang mit der Zeit (flexibel vs. pünktlich) oder das Kommunikationsverhalten (indirekt vs. direkt) können Fragen aufwerfen, die es sich lohnt, im Tandem anzusprechen. Das Wissen über andere Lebenswelten und das Verständnis dafür unterstützen dabei, im interkulturellen Kontext aufeinander zuzugehen und respektvolle Gespräche zu führen.


Gelungene Kooperation

Neun interessierte Freiwillige aus drei Tandemprogrammen nahmen an dieser Weiterbildungsveranstaltung teil. Die Gruppenarbeit und der Apéro boten die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und angeregten Austausch.

Diese Weiterbildung führte das Team von «Gemeinsam hier» in Kooperation mit dem Tandemprogramm «fokusnetzwerk» durch. Ein grosses Dankeschön ans Team von «fokusnetzwerk» für die angenehme und zielführende Zusammenarbeit!




Am 28. September 2024 feierten wir das dritte Tandemfest. Trotz Regen fanden über sechzig Gäste aus dem Tandemprogramm «Gemeinsam hier» den Weg ins Quartierzentrum Schütze. Der Raum war mit Sonnenblumen und bunten Girlanden festlich geschmückt.


Lustige Fotos aus dem Fotichaschte

In lockerer Stimmung tauschten sich die Tandems aus und lernten neue Menschen aus dem Tandemprogramm kennen. Das Highlight für Gross und Klein war der Fotichaschte! Zahlreiche Fotos zeigen fröhliche Gesichter, bemalte Tiermasken, kreative Zopffrisuren und kunstvolle Henna Tattoos.



Vielfältiger Genuss

Mit Violine und Bassklarinette bereicherte das Duo Zugluft das Tandemfest musikalisch. Das orientalische Buffet von Tant Pis war gleichzeitig ein Augen- und Gaumenschmaus. Zum Dessert genossen wir feine Süssspeisen aus den Küchen der Tandemteilnehmenden. So lernten wir afghanische, türkische und ukrainische Spezialitäten kennen. Herzlichen Dank dafür an alle Bäckerinnen und Köche!



Gelungenes Fest dank tollen Helfenden

Es freut uns, dass trotz Regenwetter so viele zur vergnüglichen Feststimmung beigetragen haben. Ein grosser Dank an alle Helfenden, die bei der Vorbereitung, an der Bar, in der Küche, bei den Aktivitäten für Kinder, beim Frisieren und den Henna Tattoos tatkräftig angepackt und das Tandemfest zu etwas Besonderem gemacht haben!




Feierst du mit?

Möchtest du beim nächsten Tandemfest mitfeiern? Engagiere dich in deiner Freizeit für eine geflüchtete Person! Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: gemeinsam-hier@vsjf.ch, 078 209 74 33




Logo_KIP_ZH_freigestellt.png
KtZ_zh_logo_black.png
bottom of page