top of page

Aktuelles

Hier geben wir dir einen Einblick in unser Programm und unsere Aktivitäten.

Kathrin und Obada haben über das Projekt «Gemeinsam Hier» vor knapp vier Monaten ein Tandem gestartet und treffen sich seither regelmässig. Durch das Tandem wird der Austausch zwischen lokalen und geflüchteten Personen ermöglicht. Bei einem Standortgespräch haben sie mit uns ihre ersten Erfahrungen geteilt. ​Bei ihren Treffen üben Kathrin und Obada Deutsch und Mathematik und sprechen über die Lehrstellensuche. Auch seinen Freunden erzählt Obada: «Dank dem Tandem habe ich jetzt die Ruhe gefunden, um zu Lernen und um mich auf meine Zukunft zu konzentrieren.» Neben dem Lernen kommt aber auch der Spass nicht zu kurz. Obada freut sich zum Beispiel sehr über das Badmintonspiel im Doppel. ​Auch für Kathrin ist das Tandem eine gute Erfahrung: «Das Tandem ist für mich eine Bereicherung. Ich lerne neue Menschen und Kulturen kennen. Obada ist ein toller junger Mann!» Kathrins Familie versteht sich ebenfalls gut mit Obada. So gehört das gemeinsame Grillieren mit Kathrins Familie zu den schönsten Erlebnissen in der Tandemzeit. Zudem schätzt Kathrin, dass «das Tandemprojekt unkompliziert, die Begleitung durch den VSJF aber dennoch sorgfältig ist.»


ree

Letzte Woche hat unsere erste Weiterbildung im "Karl der Grosse" stattgefunden.

Die Weiterbildungen sind ein wichtiger Teil unserer Begleitung während der Tandemzeit.

Unsere Freiwilligen wurden von Antje Bornand (Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH) durch die Veranstaltung geführt und konnten ihr Wissen zum Thema "Transkulturelle Kompetenz" erweitern. Zu den zwei Themenblöcken «Menschen mit Migrationshinter- grund ohne Zuschreibungen und Vorurteile begegnen» und «Kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und Anderen erkennen und bei der Interaktion berücksichtigen» wurde sowohl in Gruppen wie auch im Plenum diskutiert. Bei einem anschliessenden Apéro im Innenhof haben wir uns ausgetauscht und den Abend ausklingen lassen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen!

Neu wird in der Schweiz auch Geflüchteten aus der Ukraine mit Status S der Zugang zum Fördersystem ermöglicht. Die Integrationsmassnahmen der Integrationsagenda des Kantons Zürich (IAZH) sehen hierfür unter anderem die Teilnahme an Tandemprogrammen zur Begleitung und Unterstützung bei der Integration am Wohnort und im Alltag vor. Wir freuen uns, dass wir unser Tandemprojekt «Gemeinsam Hier» nebst Flüchtlingsgruppen mit Status F und B nun auch Geflüchteten aus der Ukraine mit Status S anbieten können.

ree

Logo_KIP_ZH_freigestellt.png
KtZ_zh_logo_black.png
bottom of page