Fragen & Antworten
-
Ziel der AlltagstandemsDie geflüchteten Menschen lernen niederschwellige Angebote in ihrer Wohnumgebung kennen, haben eine ansässige Ansprechperson für Alltagsfragen und erhalten die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Das gegenseitige Verständnis beider Tandempartner wird gefördert, was wiederum zum gelungenen Zusammenleben der Bevölkerung in den Bezirken Horgen und Dietikon beiträgt.
-
Teilnehmende von Gemeinsam HierDas Angebot richtet sich an Geflüchtete und lokale Freiwillige. Konkret spricht es geflüchtete Menschen (mit Status F, B oder S) an, die im Bezirk Horgen oder Dietikon wohnen und sich Unterstützung in ihrem Alltag wünschen, ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen oder ihr Kontaktnetz ausbauen möchten. Die Wohndauer in der Schweiz ist dabei nicht ausschlaggebend. Ausserdem richtet sich Gemeinsam Hier an Freiwillige, die sich in der Schweiz zuhause fühlen und die Angebote in den Bezirken Horgen oder Dietikon, sowie die Umgebung selbst gut kennen. Sie sollten mit dem Alltagsleben in der Schweiz vertraut sein und Schweizerdeutsch oder Schriftdeutsch beherrschen.
-
Dauer und HäufigkeitDas Tandem dauert 6 - 12 Monate mit der Möglichkeit zu verlängern. Die Treffen finden mindestens zwei Mal im Monat statt. Falls das Bedürfnis besteht sich öfters zu treffen, ist dies selbstverständlich möglich.
-
Ziel der AlltagstandemsDie geflüchteten Menschen lernen niederschwellige Angebote in ihrer Wohnumgebung kennen, haben eine ansässige Ansprechperson für Alltagsfragen und erhalten die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Das gegenseitige Verständnis beider Tandempartner wird gefördert, was wiederum zum gelungenen Zusammenleben der Bevölkerung in den Bezirken Horgen und Dietikon beiträgt.
-
Teilnehmende von Gemeinsam HierDas Angebot richtet sich an Geflüchtete und lokale Freiwillige. Konkret spricht es geflüchtete Menschen (mit Status F, B oder S) an, die im Bezirk Horgen oder Dietikon wohnen und sich Unterstützung in ihrem Alltag wünschen, ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen oder ihr Kontaktnetz ausbauen möchten. Die Wohndauer in der Schweiz ist dabei nicht ausschlaggebend. Ausserdem richtet sich Gemeinsam Hier an Freiwillige, die sich in der Schweiz zuhause fühlen und die Angebote in den Bezirken Horgen oder Dietikon, sowie die Umgebung selbst gut kennen. Sie sollten mit dem Alltagsleben in der Schweiz vertraut sein und Schweizerdeutsch oder Schriftdeutsch beherrschen.
-
Dauer und HäufigkeitDas Tandem dauert 6 - 12 Monate mit der Möglichkeit zu verlängern. Die Treffen finden mindestens zwei Mal im Monat statt. Falls das Bedürfnis besteht sich öfters zu treffen, ist dies selbstverständlich möglich.
Ablauf des Tandems
1. Anmeldung
Interessierte melden sich telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular.
Mit der Koordinatorin können Fragen und das weitere Vorgehen geklärt werden. Interessierte erhalten auf Wunsch ein Anmeldeformular.
4. Start des Tandems
Die Tandems organisieren selbständig ihre Treffen. Diese finden mindestens zweimal im Monat statt.
2. Kennenlerngespräch
Nach der Anmeldung erhalten Interessierte eine Einladung zu einem Kennenlerngespräch. Hier können Bedürfnisse, Vorstellungen und Möglichkeiten im Rahmen des Tandems besprochen werden. Im Anschluss reichen interessierte Freiwillige den Sonderprivatauszug ein.
5. Begleitung des Tandems
Bei Fragen oder Unsicherheiten steht die Koordinatorin zur Verfügung. Der VSJF organisiert ausserdem Standortgespräche und Tandemfeste sowie Austauschtreffen und Weiterbildungsveranstaltungen für die Freiwilligen.
3. Matching
Die Koordinatorin sucht nach passender Tandempartnerin / passendem Tandempartner. Bei einem "Matching" werden die Beteiligten zu einem ersten Treffen in Begleitung der Koordinatorin eingeladen.
6. Abschluss des Tandems
Die Tandems treffen sich während mindestens sechs Monaten. Dann wird in einem Gespräch mit der Koordinatorin besprochen, ob das Tandem weitergeführt oder beendet wird.