top of page

Aktuelles

Hier geben wir dir einen Einblick in unser Programm und unsere Aktivitäten.

Alaa und Alicia sind seit über drei Monaten ein Tandem. Im Rahmen des Tandemprojekts «Gemeinsam Hier» treffen sie sich zwei bis drei Mal im Monat. Durch das Projekt wird der Austausch zwischen lokalen und geflüchteten Personen ermöglicht.

Alaa ist aus dem Irak geflüchtet, Alicia ist Schweizerin. Trotz ihres unterschiedlichen Hintergrunds haben sie auch Gemeinsamkeiten: Ihre Herzlichkeit, ihren Humor und ihre Freude an Spaziergängen in der Natur. «Wir haben eigentlich immer Spass und lachen viel zusammen», erzählt Alaa.

Das schönste Erlebnis war eine Schifffahrt auf dem Zürichsee, wo sie zusammen Glace gegessen haben. Beide profitieren von den Treffen im Tandem. Alaa hat die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und erhält eine neue Perspektive auf die Schweiz. Für Alicia ist der Austausch der grösste Gewinn: «Ich freue mich jedes Mal richtig, Alaa zu sehen. Mich interessiert es, wenn sie aus ihrem Leben und ihrem Alltag erzählt.»

Alicia engagiert sich im Tandem, «weil ich sehr spannend finde, Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen und uns auszutauschen. Ich finde es schön, wenn wir uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.»



Anfangs Oktober hat unser erstes Tandemfest stattgefunden. So konnten sich die Teilnehmer:innen unserer Tandemprojekte "Gemeinsam Hier" und "Familientandem" untereinander austauschen und vernetzen. Dabei wurden wir mit feinem Essen von AOZ Paprika verwöhnt. DJ Flavah Nice heizte mit diversen Beats aus aller Welt ein, so dass auch getanzt wurde. Es gab eine Spiel- und Bastelecke für die Kinder und die Möglichkeit, sich die Hände mit Henna bemalen sowie die Haare flechten zu lassen.

Vielen Dank an alle für das gelungene Fest!


Am 1. September 2022 hat unsere zweite Weiterbildung stattgefunden. Priska Alldis - Erwachsenbildnerin Interkulturelle Weiterbildungen, ehemalige Leiterin Fachstelle Flüchtlinge Caritas Zürich - gab den Freiwilligen unserer Tandemprojekte einen Überblick und Informationen zum Thema „Flucht und Asyl“.

Besprochen wurde unter anderem, wie der Weg einer in der Schweiz schutzsuchenden Person verläuft, was die Buchstaben N, F, B und S auf der Aufenthaltsbewilligung bedeuten und welche Auswirkungen diese Aufenthaltskategorien in Bezug auf Wohnen, Arbeiten und Unterstützungsleistungen haben.


Wir möchten uns herzlich bei Priska Alldis und bei allen Teilnehmer:innen für den gelungenen Abend bedanken!

Logo_KIP_ZH_freigestellt.png
KtZ_zh_logo_black.png
bottom of page