top of page

Aktuelles

Hier geben wir dir einen Einblick in unser Programm und unsere Aktivitäten.

Hamid und Regina trafen sich während einem Jahr zweimal pro Monat im Tandem. Beim Abschlussgespräch mit dem Tandemkoordinator von «Gemeinsam hier» ist spürbar, dass die beiden ein eingespieltes Team sind. Im Tandem ist eine Freundschaft entstanden, die sie bei gelegentlichen Treffen und einer Tasse guten Kaffees fortsetzen werden.


Hamid, 22, kommt aus Afghanistan und ist seit gut vier Jahren in der Schweiz. Er fährt gerne Velo, spielt Volleyball und liebt Kaffee. Im letzten Jahr hat er ein WG-Zimmer gefunden und eine Lehrstelle angetreten. Zudem vertieft er seine Deutschkenntnisse laufend weiter. Hamid ist sehr dankbar für die Hilfe, die er von Regina bekommen hat. Bei Problemen konnte er sich immer an sie wenden und sie unterstützte ihn beim Lesen und Verstehen von Briefen. Zusammen haben sie auch ein Buch gelesen.


Regina geht gerne auf Menschen zu und leistet Unterstützung, wo sie kann. Im Tandem mit Hamid war für sie von Anfang an wichtig, ihn beim Deutschlernen und bei der Lehrstellensuche zu unterstützen. «Hamids Erfolge bei der Suche nach einer Lehrstelle und einem WG-Zimmer basieren vor allem auf seinem Verantwortungsbewusstsein. Ich bin ihm unterstützend zur Seite gestanden und er ist stets drangeblieben», betont Regina.


Hamid und Regina teilen schöne Erinnerungen an verschiedene Aktivitäten. Sie haben zum Beispiel eine Schifffahrt von Zürich nach Rapperswil unternommen und Hamid war zu Gast am traditionellen Adventsfenster bei Regina zuhause.


ree

Im Botanischen Garten in Zürich ist das Frühlingserwachen besonders schön. Vor kurzem haben Andrea und Roghayeh diesen Park im Tandem besucht. Beide waren zum ersten Mal dort. «Diese grüne Oase in der Stadt ist vielen unbekannt. Dabei ist der Eintritt kostenlos», erzählt Andrea. «In den futuristischen Schauhaus-Kuppeln aus Glas konnten wir durch die faszinierende Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen der ganzen Welt reisen».


Andrea und Roghayeh sind seit vier Monaten im Tandem bei «Gemeinsam hier». Roghayeh kommt ursprünglich aus Afghanistan und lebt seit bald drei Jahren in der Schweiz. Sie wünscht sich, im Tandem ihr Deutsch zu verbessern, Kontakt mit Menschen aus ihrer Wohnumgebung zu knüpfen und die lokale Kultur besser kennenzulernen. Andrea zog vor über zwanzig Jahren von Deutschland in die Schweiz. Aufgrund der aktuell angespannten Weltlage möchte sie ihre freie Zeit nutzen, um jemanden konkret zu unterstützen.


Der Kräutergarten hat es den Tandempartnerinnen besonders angetan. Die beiden riechen an den Blättern von Rosmarin, Lavendel und Thymian. «Ich wusste gar nicht, dass in der Schweiz auch Safran wächst!», staunt Roghayeh. Danach spazieren die beiden gemütlich zum Bellevue und runden ihren Ausflug mit einem Kaffee ab. Sie unterhalten sich über die Traditionen des Fastenmonats Ramadan und ihre Pläne für das nächste Tandemtreffen.


Horizonterweiternde Gespräche im Tandem
Horizonterweiternde Gespräche im Tandem

In einem Tandem übernehmen Freiwillige vielfältige Aufgaben und folglich unterschiedliche Rollen. Darüber diskutierten wir an dieser Weiterbildung für freiwillige Tandemteilnehmende am 11. März 2025 mit Sabine Lenggenhager, Fachfrau Bildung bei der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF, Bern.


Sabine Lenggenhager teilte fundiertes Wissen und wertvolle Erfahrungen aus ihrem langjährigen Engagement für Geflüchtete. Zwölf Teilnehmende profitierten sowohl von fachkundigen Inputs als auch vom Austausch mit Gleichgesinnten.


Aufgaben und No-Gos im Tandem

Gemeinsam Deutsch sprechen und üben, zuhören und Verständnis zeigen, die Lebensweise in der Schweiz näherbringen, unbeschwerte Momente erleben und Perspektiven aufzeigen: Das sind einige von vielen möglichen Aufgaben von Freiwilligen in einem Tandem mit einer geflüchteten Person. Darüber waren sich die Anwesenden schnell einig.


Für Diskussionsstoff sorgten Aufgaben, die nicht zur Rolle von Freiwilligen gehören wie Geld schenken, politische Statements machen, Geschenke annehmen und für Geflüchtete eine Stelle suchen. Das Spannungsfeld zwischen eigenen Vorstellungen und gegenseitigen Erwartungen ist herausfordernd. Ein Freiwilliger betonte treffend, dass alles, wovon jemand keine Ahnung hat, nicht Teil eines Tandems ist. Gerade in rechtlichen Fragen richtet Halbwissen grossen Schaden an.


Abwechslungsreiche Aufgaben im Tandem
Abwechslungsreiche Aufgaben im Tandem
Verhaltenskodex gibt Orientierung

Begegnungen auf Augenhöhe sind das Ziel jedes Tandems. Finanzielle Unterstützung und Geschenke führen zu Ungleichgewicht und verunmöglicht den Austausch auf Augenhöhe. Der Verhaltenskodex des Tandemprogramms bietet Freiwilligen klare Orientierung, zum Beispiel bezüglich finanzieller Unterstützung, Geschenken oder Kinderbetreuung. Die Frage nach privaten Einladungen hängt hingegen vom persönlichen Ermessen ab.

 

Flucht: (k)ein Thema im Tandem?

Freiwillige Tandemteilnehmende sollten es vermeiden, ihre:n Tandempartner:in direkt auf die Flucht anzusprechen. Ein Freiwilliger fügte hinzu, dass häufige direkte Fragen nach der Flucht dazu führen können, dass Geflüchtete das Gefühl erhalten, auf ihre Flucht reduziert zu werden.


Gewisse Personen mit Fluchterfahrung sprechen oft und ausführlich über ihre Flucht. Dies kann für Freiwillige belastend sein und darf im Tandem thematisiert werden. In diesem Fall können Freiwillige Geflüchtete beim Finden geeigneter Beratungsangebote unterstützen.


Welche Aufgaben erfüllen Freiwillige im Tandem, welche nicht?
Welche Aufgaben erfüllen Freiwillige im Tandem, welche nicht?
Regelmässiger Erfahrungsaustausch

Diese Weiterbildung sensibilisiert Freiwillige für ihre unterschiedlichen Rollen als Freiwillige:r im Tandem und erleichtert neuen Teilnehmenden den Einstieg in die freiwillige Tätigkeit.

Nicht nur diese Weiterbildung dient dazu, die Rolle und Aufgaben als Freiwillige:r zu reflektieren. Dreimal jährlich findet ein Erfahrungsaustausch für Freiwillige statt. Dort finden sie gemeinsam Antworten auf Fragen zum Tandem und tauschen die neusten Tipps für Aktivitäten aus.


Links

Diskussion über den Umgang mit Nähe und Distanz im Tandem
Diskussion über den Umgang mit Nähe und Distanz im Tandem

Logo_KIP_ZH_freigestellt.png
KtZ_zh_logo_black.png
bottom of page